
30 Apr Wissenschaft als Comic – Teil 1 –
…mehr als nur ein Potsdamer Köpfe Vortrag
Als zeichnende Wissenschaftlerin kenne ich zwar Comics in der Wissenschaft, aber fast nur als kurze Comic Strips aus Magazinen. Warum sie insgesamt eher rar sind kann ich gar nicht verstehen, denn sie erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. Zu den Bekanntesten in meinem Umfeld gehören der Forscher Ernst aus dem Laborjournal sowie die, PhdComics. Sie geben Szenen aus dem Forscheralltag wieder, das tägliche Leben und Leid im und ums Labor. Bei langen Inkubationsphasen kam auch bei mir hin und wieder so eine zeichnerische Idee auf, sehr zur Freude der Kollegen.
Durch meinen Wechsel aus dem Labor in die wissenschaftliche Illustration kam das Thema Comics aber immer öfter in Gesprächen auf. Meine Sketchnotes hätten so einen Stil, diese Meinung konnte ich nicht wirklich teilen. Sind meine Sketchnotes denn lustig? Bestehen sie aus Bildern? Doch eher nicht, einige Figuren mögen mal witzig sein aber ich zeichne doch keine Panels, Bildergeschichten oder Handlungsabläufe. Meine Sketchnotes lieferten doch Massen an Fakten. Comics waren für mich erstmal etwas anderes. Nun ja. Geschmäcker und Ansichten sind ja unterschiedlich, alles weiß ich auch nicht. Als ich kurz darauf aber von Prowissen Potsdam e.V. für einen Potsdamer Köpfe Vortrag für das Thema ‘Wissenschaft als Comic’ angesprochen wurde, musste ich mich nun aber mal wirklich mit der Materie beschäftigen.
Gesagt getan.. Begriffsklärung Comics
Comic/ Comics ist ein Begriff für die Darstellung eines Vorgangs oder Geschichte in einer Folge von Bildern. Comics definieren ein Medium, eine Kunstform welches Aspekte von Literatur und Bildender Kunst vereint. Ein genre-neutraler Begriff ist ‘Sequenzielle Kunst’, desweiteren existieren regionale Ausprägungen wie zum Beispiel Magna (japan.).
Arten von Comics
Das was ich bisher an Comics in der Wissenschaft kannte, war zwar amüsant aber das waren bei weitem noch keine Wissenschaftlichen Comics, bekannt war mir bisher nur einer aber das konnte doch nicht alles sein und der Begriff brachte mir in der Schlagwortsuche kaum brauchbare Ergebnisse? Weiter ging die Suche auf unterschiedliche Arten von Comics. Das Ergebnis: Es gibt zahlreiche Genre von Comics. Eine gute Übersicht findet sich auf Wikipedia leider existiert hier keine deutsche Seite. Gesucht hatte ich hier unter dem Begriff scientific comics nur fündig wurde ich darunter nicht. Jedoch fiel mir der Begriff ‚educational comics‘ auf. Geht man zurück ins Deutsche landet man bei dem Begriff Sachcomics und genau das war es was ich als Wissenschaft als Comic ansehen würde. Keine witzigen Szenen aus dem Alltag sondern die Vermittlung von Fachwissen über das Medium Comic.
Sachcomics sind ein Genre von Comics dass sich auf die Wissensvermittlung im Gegensatz zum Entertainment konzentriert. Trotzdem wird der Unterhaltungsfaktor nicht ausgeschlossen. Im Gegenteil, der Vorteil des Genres besteht in der Verbindung aus sachlich-lehrenden Inhalten mit unterhaltsamer Gestaltung. Sucht man nach entsprechender deutscher Literatur findet man viele historische Themen aber auch Autobiografien, die dem Format Sachcomic angepasst wurden. Der Anteil insbesondere naturwissenschaftlicher Themen wächst erst seit einigen Jahren ist dennoch weiterhin gering. Unter dem korrekten Suchbegriff öffnete sich mir schließlich eine Tür in ein neues Literaturuniversum und ich begann dies zu erkunden.
Insbesondere die Infocomics , eine Sachcomicreihe viel mir auf. Sie liefern seriös und leicht verständlich Einführungen in verschiedene Wissenschaftliche Disziplinen wie Philosopie, Statistik, Evolution und viele mehr.
Desweiteren fand ich die Macchiato Reihe von Pearson Studium, darunter u.a. Biologie, Physik und Statistik. Ein weiterer sehr schöner ‘fast reiner Comic in Panels’ ist ‘Invasion der Blattläuse. Das Buch wartet mit Nahaufnahmen/- zeichnungen von Insekten auf und liefert akkurate Blattquerschnitte, die sonst nur so in Botanikpraktika gezeichnet werden müssen. Ich bin immer noch am ‘studieren’ dieser Literatur und begeistere für Fachrichtungen deren Standardwerke ich sonst wohl nahe gekommen wäre.
In der Essenz entwickelte ich daraus einen Vortrag, den ich am 21.04.2018 im Bildungsforum hielt. Er war eingebettet in eine Themenwoche. Comics, Manga und Graphic Novels und zog ein breites Publikum an. Er bot mir die Möglichkeit ein weiteres Projekt in Zusammenarbeit mit ProWissen Potsdam e.V. vorzustellen. Das Kinderfragenheft ‘Nachgefragt‘ unter dem Titel “Was macht Wissenschaft” Illustriert von mir, im Sketchnote (Comic) Stil. Wurde passend zur Themenwoche gestaltet. Alle Illustrationen hingen auch zum Vortrag in der WIS aus und so wurde diese, meine ERSTE VERNISSAGE am Tag des Vortrags eröffnet. Insgesamt wurden die knapp 80 Illustrationen auf A3 – Format gedruckt und gerahmt und von mir handsigniert in den Fluren der Wissenschaftsetage ausgestellt. Es war der runde Abschluss zum Vortrag indem ich die Bandbreite Wissenschaftlicher Comics zeigen konnte sowie ein eigenes Projekt mit Bezug darauf zu sehen war.
Info: die Ausstellung ist bis zum 5.Mai in der WIS Potsdam (Bildungsforum.. Adresse) für alle kostenlos zugänglich. Ab dem 5. Mai ist das Kinderfragenheft offiziell verfügbar, es liegt an vielen Potsdamer und Berliner Instituten aus, sowie stets in der WIS Potsdam kostenlos zum Mitnehmen.
Weitere Blogartikel zum Thema:Wissenschaft als Comic Teil 2, ‘Was macht Wissenschaft?’ das Fragenheft zur Kinderuni & Potsdamer Tag der Wissenschaften ‘SciVisTo goes BIG by Puzzle’ erscheinen in Kürze
Referenzen:
Julia Abel/ Christian Klein : Comics und Graphic Novels
Scott McCloud Unterstanding Comics
No Comments