Popcorn – ein amerikanischer Lebensmitteltrend in Deutschland rundum erneuert

Popcorn verbinden die meisten mit Kino und Amerika, beide gehören geschichtlich tatsächlich zusammen. Mit den Kinos kam das Popcorn und beides entwickelte sich zu einem weltweiten Trend. Was jedoch poppt ist Mais, genauer gesagt Puffmais.

Mais ist hierzulande auch geschichtlich bedingt ein kaum und sehr monoton verwendetes Nahrungsmittel, leider. So landet er im Sommer als Kolben auf dem Grill, findet er sich ‘frisch aus der Dose’ in so einigen Salaten oder taufrisch in Gemüsemischungen. Aber was ist Mais eigentlich? Gemüse, Getreide oder etwas anderes? Mais gehört in die Familie der Süßgräser, den weiblichen Blütenstand verzehren wir als reifen Kolben. In 100g Mais (essbarer Anteil) finden sich 12.5g Wasser,  8.5g Eiweiß, 3.8g Fett, 64.2g Kohlehydrate, 9.7g Ballaststoffe und 1.3g Mineralstoffe. Diese hohen Mengen an Kohlehydraten schließen auch Stärke mit ein, Mais kann und wird somit ähnlich wie Kartoffeln und Getreide verwendet. Und eben dies geschieht auch insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass Mais glutenfrei ist.

Das bedeutet auch, das Popcorn glutenfrei ist und damit für eine breite Masse als Snack relevant ist. Auch in der Herstellung und damit einem einzigen Erhitzungsprozess  ändert sich nichts am glutenfreien Status. Zudem ist es ballaststoffreich und im Vergleich zu anderen Snacks kalorisch vertretbar, dazu kommen noch sekundäre Pflanzenstoffe und Vitamine, welche für die inneren Werte des Korns sprechen. Am Punkt Flavoring wird es interessant, hier geht es um essentiellen Fragen, die auch Freunde spalten können: süß oder salzig?!

Als Teenager kannte auch ich nur süßes Popcorn und das klebrige Zeug war mir zum Filme gucken nicht so geheuer. Bis ich einige Zeit in den Vereinigten Staaten verbracht habe und ich dort statt Standard Süß, Standard Salzig bekam. Süß war eher unbekannt und unbeliebt, wenn dann wurde  süß und salzig gemischt, caramel war auch möglich, Käsegeschmack kam mir im Kino auch mal unter. So öffnete sich ein Geschmacksuniversum. Seitdem bin ich Popcornfan!  Zum Glück gehört auch die Deutsche Popcornlandschaft inzwischen dem Geschmacksuniversum an und führt das ganze sogar noch weiter.

Das macht zum Beispiel Nina Quade von der Popcorn Bakery Berlin. Sie kennt meine Popcorn-Geschichte und kann ihre eigene viel spannendere Geschichte dazu erzählen. Für sie hieß Popcorn Heimatgefühl und Seelentröster, eine Erinnerung festhalten. Popcorn so wie sie es kannte, gab es jedoch nicht und somit also ein triftiger Grund, dies selbst in die Hand zu nehmen. Und das wortwörtlich, gutes Popcorn in echter Handarbeit.

Die Geburtsstunde der Marke Popcorn Bakery Berlin. Und wie ich hörte, ging es hier nicht nur um die Frage: süß oder salzig, sondern um viel mehr. Der Appetit und die Neugier auf einen anderen Popcorngeschmack führte mich zu ihr. Ihre Popcorn Geschichte sowie Interviews und Artikel könnt ihr auf ihrer Seite https://popcornbakery.de nachlesen dazu noch viel mehr Popcornfakten.

Aber was ist denn nun das Besondere an Ninas Popcorn?  Ein Geschmacksuniversum aus aktuell 16 (saisonal variierend)  unterschiedlichen Sorten!

Ich durfte mich natürlich durch die Sorten durchsnacken und war ja schon von der Präsentation begeistert. Denn für Unentschlossene gibt es kleine Abpackungen und für die ‘Geschmackssicheren’ die großen Tüten, wieder verschließbar, selbststehend. Designtechnisch finde ich das toll. Zum Probieren werden natürlich die Probiergläser geöffnet, denn Nina ist vorbereitet. Natürlich zuerst schnuppern, dann kosten und sich mehr als einmal überraschen lassen.

Ich war so frei und habe Nina gestanden, dass ich nicht so der Fan von süßem Popcorn bin, dies wurde natürlich gleich als Herausforderung genommen. Denn ihr süßes Popcorn sei anders, stimmt –  rein optisch, das ist mir schon aufgefallen war da was anders, rundrum anders. Es sah so aus, als wäre es umhüllt mit Zucker, ein wenig bernsteinfarben. Ich war gespannt. Und das stimmte auch fast, sie hat ihre eigene Technik, den Geschmack aufs und ums Korn zu bringen und auch diese Methodik kann je nach Sorte variieren, da sie nur natürliche Zutaten verwendet, bedürfen diese auch eines unterschiedlichen Handlings. Daher also so viele gut getroffene Geschmackserlebnisse.

Nina führt mich durch die Geschmäcker. Oft sehe ich die Labels nicht und darf erraten, was ich schmecke. Und ich bin erstaunt, verblüfft und auch zögernd sobald sie mir die süßen Sorten vorschlägt, aber die stelle ich hinten an, bis es dann soweit ist und sie mich überrascht. Nichts im Vergleich zum Standard süßen Popcorns aus dem Kino. Allein die Formen überraschen mich beziehungsweise meine Zunge. Einige Geschmacksstoffe verstecken sich und kommen erst später durch. Und ja, süßes Popcorn ist wohl doch gar nicht so ‘unlecker’, sie hat sogar Schokoladenpopcorn. Aber da sage selbst ich, ja hat was aber das ist selbst mir zu wild, aber probieren muss ich es doch nochmal und das andere auch… zur Absicherung versteht sich. Und abschließend kann ich sagen, ALLE schmecken, meine persönlichen Favoriten: Salt and Pepper  –  Caramel Seasalt  – Herbs Deligth.

Aber viel mehr zum und rund ums Popcorn auf den Seiten der popcorn bakery , ich probiere mich mal weiter durch, wenn ich schon einmal dabei bin, zur Absicherung versteht sich. 🙂

 

Für alle, die gern wissen möchten wie man Popcorn als Sketchnote Doodle darstellt hier die pdf, die euch das alles Schritt für Schritt erklärt 😉 Popcorn Zeichnen

 

Daniela Ingruber, Martina Kaller-Dietrich: Mais. Geschichte und Nutzung einer Kulturpflanze, Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2001, ISBN 978-3-86099-200-5.

http://www.bauernverband.de/mais

Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA), Garching (Hrsg.): Lebensmitteltabelle für die Praxis. Der kleine Souci · Fachmann · Kraut. 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8047-2541-6, S. 229. Eine moderne Geschichte des Popcorn

Hochspringen↑ Ternes, Täufel, Tunger, Zobel: Lebensmittel-Lexikon. Behr’s Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2.

Dr. Franziska W. Schwarz
franziskawschwarz@googlemail.com

Die zeichnende Naturwissenschaftlerin.

No Comments

Post A Comment