IGW – Sketchnotes und Urban Sketching mischen

Die Internationale Grüne Woche (IGW) ist für uns stets eine Übungsveranstaltung was Sketchnotes angeht. Hier finden Vorträge statt, reines Unterhaltungsprogramm und sogar Wissenschaftskommunikation. Also viele verschiedenen Formate, die auch entsprechend verschiedene Templates generieren. Wir sind dazu noch beide Naturwissenschaftler, gehen also vermutlich ähnlich analytisch an das Gehörte und Gesehene, trotzdem hat jede ihren Stil. Wie setzten wir die verschiedenen Informationen also bildlich um?

In diesem Artikel haben wir optische Informationen umgesetzt indem wir hauptsächlich illustriert haben, denn Informationen in Form von Sprache und Text gab es nicht. So seht ihr im Titelbild eine meiner (Franziska) Illustrationen, zum Partnerland Kroatien. Ich habe diese Sketchnote zu Hause vor der Grünen Woche begonnen, die IGW versendet einen umfangreichen Newsletter mit vielen Eindrücken und eben diese habe ich mir zu Nutze gemacht. So habe ich viele der landwirtschaftlichen Produkte mit eingebunden. Vor Ort auf der Messe war ich sehr vom Coporate Design Kroatiens begeistert, diese eckigen Früchte gefielen mir und so habe ich diese Eindrücke vor Ort abgezeichnet und eingefügt.

Die Norwegenhalle

Auf unseren Wegen durch die Hallen brauchten wir auch einmal eine Pause. Die Entscheidung des ‚Wo‘ viel allerdings nach Zeichenbarkeit der Halle und aktrativen Zeichenwert der Lebensmittel. ..na gut, und irgendwann knurrte uns einfach der Magen. Es wurde Norwegen. Wir fanden eine ruhige Ecke und stellten uns eine dekorative Platte zusammen, die wir darstellten diesmal aber mit dem Ziel: wir machen jetzt Urban Sketching. Informationen und Fakten zu übermitteln war demnach nicht unser Fokus. Wir wollten anstatt dessen perspektivisch unser Essen zeichnen und dazu noch ein paar Eindrücke der Halle für uns festhalten. Gesagt, Getan und am Ende auch noch den Hunger gestillt.

Ihr seht, dass Lisa im linken Bild die einzelnen Leckerein frei auf einer Karte angeordnet hat. Sie hat dazu noch Elemente aus der Halle angeordnet. Die Outlines sind mit einem pigmentechten Fineliner gezogen und direkt danach hat sie mit Aquarellfarben coloriert. Ich wiederum habe das Tablett, auf dem der Gaumenschmauss stand noch angedeutet, habe auch eine Bergkulisse aus der Hallo übernommen und das Dach den Standes gegenüber am Boden des Blattes angefügt um das Bild abzuschließen. Auch ich habe die Outlines mit einem pigmentechten Fineliner gezogen. Coloriert habe ich mit weichen Buntstiften. Ihr seht beim direkten Vergleich wie unterschiedlich dieselben Elemente wirken sobald man ein anderes Medium zum Colorieren verwendet. Ebenso sorgt ein anderes Format, wie hier Quadrat oder A5 für einen unterschiedlichen Effekt.

Falls ihr mehr über Urban Sketching erfahren wollt, schaut euch auf Facebook um. Es gibt viele regionale Gruppen, so auch in Berlin und Potsdam, die sich regelmäßig treffen um gemeinsam zu zeichnen. Gerade jetzt wo es Frühling wird lohnt es sich schon, die ersten warmen Sonnenstrahlen zu nutzen. Man sitzt verteilt an der frischen Luft und vergleicht nach ein oder zwei Stunden die gemeinsamen Blickwinkel. Viel Spaß.

Dr. Franziska W. Schwarz
franziskawschwarz@googlemail.com

Die zeichnende Naturwissenschaftlerin.

No Comments

Post A Comment