Hauptsache es gibt einen Plan – Plan2018!

Machen wir es kurz, denn Zeit haben wir wie immer viel zu wenig. Auch dieses Jahr beginnt mit Messen und Kongressen, darunter zwei Wiederholungstaten: die Internationale Grüne Woche und die FruitLogistica. Letztes Mal tat nicht weh, ich habe spannende Geschichten gehört und tolle Menschen kennen gelernt. SciVisTo ist also wieder dabei bei der wichtigsten internationalen Messe für die Ernährungwirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau.

Die Wunschliste ist groß, was muss man gesehen haben und wo will man zusätzlich noch hin. Gern würde ich zur Paperworld nach Frankfurt, dann auch wieder gern zum 55. Wissenschaftlichen Kongress der DGE, noch so eine Wiederholungstat?Ja. Brauche ich das? Nein, aber gute Dinge müssen nicht ständig neu erfunden werden, man kann sie auch einfach genießen. Außerdem wird unter dem Thema: Nachhaltige Entwicklungsziele – Ernährungssicherung für die Zukunft getagt. Wir werden sehen, was der Kalender erlaubt.

Und bevor wir uns in unserer Komfortzone allzu heimelig fühlen, trotzen wir mal dem Ungewohnten. Für mich heißt das: Vortrag in der Reihe Potsdamer köpfe in der WIS Potsdam am 21. April,  im Mai folgt zum PhDay ein öffentlicher Termin, hier wird es um Sketchnotes in der Wissenschaft gehen wird, inklusive öffentlichem Workshop.

Der Kalender füllt sich stetig aber was ist mit der Entwicklung von SciVisTo? Wo soll es hingehen?

Nun ja, auch hierfür gibt es Ideen, Pläne und ToDo Listen – selbstverständlich.

SciVisto wird mit ihrer Webpräsens hier im Blog wissenschaftlicher werden und doch näher am Leben. Thematisch also unter dem Motto ‘Wissenschaft kann viel ..auch Spaß machen!” Es wird wieder Berichte von Kongressen geben aber es geht mir um die coolen witzigen und interessanten Daten, die einfach raus in die Welt müssen weil sie zeigen ,dass Wissenschaft auch abgestaubt werden kann und danach wirklich gut aussieht. Sehen und gesehen werden, ja das gilt auch für Daten!

Gibst du auch Kurse? – ja klar, regelmäßig! Sketchnotes, Storytelling und Bullet Journaling sind die esten Formate. Einfach die Daten auf der ersten Seite regelmäßig checken.

 

Welche Projekte darfst du schon verraten?

SciVisTo wird Buch Editor – Das Origamibuchprojekt. Ein Herzensprojekt geht 2018 in Druck. Es ist eine Zusammenarbeit mit Ilan Garibi.

ProWissen Potsdam und SciVisTo – das passt zusammen. Hier wird es immer wieder Projekte geben. Das aktuell nächste große Projekt ist das Fragenheft “nachgefragt”, hier konnten Kinder Wissenschaftlern Fragen stellen, alle Fragen wurden von mir illustriert. Der Druck sollte Ende Februar fertig sein und ab dann ist das Heft in der WIS in Potsdam erhältlich. Des weiteren begleitet ich die Kubeneröffnungen über das Jahr 2018 in der Wissenschaftsetage, hier entstehen regelmäßig Sketchstories zu den jeweiligen Themen.

Der grobe Plan steht also bis zum Sommer, na also. Und solange der steht kann er auch wieder kippen, den eines steht sicher fest. Das Leben passiert genau dann, wenn ich meine Pläne anders gemacht habe. Daher seid gespannt auf die geplanten Sachen und noch viel mehr auf die spontanen Dinge, Möglichkeiten und Begegnungen die sich ergeben werden, ohne jede Vorwarnung aber vermutlich mit einem lauten Peng und Konfetti.

Dr. Franziska W. Schwarz
franziskawschwarz@googlemail.com

Die zeichnende Naturwissenschaftlerin.

No Comments

Post A Comment