Freebie: Anleitung Origami-Fisch/ Serviettenfisch

Ein kleiner großer Origami-Fisch der vieles kann. Ich selbst habe ihn vor Jahren als Serviettenfisch kennen gelernt, da er wohl ursprünglich als dieser erfunden wurde. Keine Seltenheit bei so einfachen  Modellen, oft weiß niemand so genau wo sie herkommen, da viel life gezeigt wird und damit auch mündlich überliefert. Falls jemand den Originalauthor kennt, gern an mich weiter geben ich füge die Referenz alsbald ein.

Aber zurück zur Serviette, oder doch zum Papier, fast egal, denn beides geht. Probiert es aus und falls ihr nicht weiter kommt sagt Bescheid, dann füge ich noch eine aufwendigere Zeichnung vom letzten Schritt ein.

 

Ich selbst falte diesen Fisch gern als Namenskärtchen um sie zu beschriften und dann auf den Teller zu legen. Aber auch als Serviette sind sie gut zu gebrauchen, Wichtig dabei: immer quadratische Servietten verwenden. Dann geht es am Einfachsten.

Einfarbiges Papier oder Muster?

..ich würde einfarbig empfehlen, Muster führen schnell dazu, dass man sich überlegen muss ob man jemanden hypnotisieren will oder erschrecken. Es kann optisch schwierig werden. Aber das hängst natürlich auch immer vom Muster ab. Ich tendiere hier gerade zur Regenbogenfischflotte.

Was heißt hier Regenbogenfischflotte?

Das heißt, dass ich aktuell aus ein und derselben Papierqualität aber vielen vielen Farben, diesen Fisch gefaltet habe. Es wurde sogar ein ganzer Schwarm.

(Achtung: Werbung: ..aber sowas von. Und zwar für das Papier vom Valleyfolder. Es besteht eine aktuelle Partnerschaft zur Papiermarke, die aus Überzeugung entstanden ist. Alle weiteren Verlinkungen sind rein informativ, kooperationsfrei und können gern zur eigenen Recherche und dem verloren gehen in Anleitungen genutzt werden. Eine ehrenamtliche Tätigkeit besteht im Deutschen Origami Verein e.V. .)

Den könnte ich jetzt zu einem Bild arangieren und aufkleben aber ich nutze ihn tatsächlich für eine Papierpräsentation des Berliner Valleyfolders und ein kleines Spiel auf dem Italienischen Origami Kongress der vom 1.-4. November in Pisa stattfinden wird. Das Papier des Valleyfolders zeichnet sich durch die Papierdicke (50g/m2 = super dünn) und die Farbauswahl aus. Ich bin gespannt wie das in Italien ankommt, denn bisher kennt die Communitiy for Ort nur einige erste Farbsets, jetzt komme ich mal mit der gesamten Palette. ..ich sollte dazu sagen, dass Origami als Hobby oft mit einer Sammelleidenschaft für Papier einhergeht.

Davon erzähle ich euch aber wenn ich wieder zurück bin. Wer das Event verfolgen will kann in den sozialen Netzwerken unter dem hashtag #cdo2018 verfolgen, was so passiert.

Wer mehr über das Thema wissen will hier der Link zum Deutschen Origami Verein, ganz spontane Informationen findet ihr auch in der gleichnamigen Facebook Gruppe.

 

Dr. Franziska W. Schwarz
franziskawschwarz@googlemail.com

Die zeichnende Naturwissenschaftlerin.

No Comments

Post A Comment