DKFZ Career Day Heidelberg

Zwei Jahre ist es her, da war ich als Start Up zum DKFZ Career Day eingeladen. Ich war ganz aufgeregt  – es war eine meiner ersten Veranstaltungen außerhalb Potsdams. Ich habe damals zwei Workshops gegeben und andere Unternehmen und Start Ups kennen gelernt, die im Bereich Wissenschaftskommunikation arbeiten. Meine Workshops waren voll und ich hatte viele neue Kontakte – das war ein gelungener Tag!

DKFZ = Deutsches Krebsforschungszentrum

Wie? Ich.. Sponsorin?

Nun wurde ich wieder angefragt, diesmal jedoch als Sponsorin. Wie, ..ich ..Sponsorin? Na klar! ..da war mir noch nicht bewusst, dass mein Name neben dem von u.a. Jobvector und Wiley stehen würde. Und ja, da mache selbst ich noch ein Foto für die Mutti.

Als Sponsorin war es mir jedoch auch gestattet einen kleinen Stand aufzubauen, und für mich zu werben. Also genau in die Rolle zu treten, die ich nur von der anderen Seite des Tisches kenne. Dieser Job wird auch nie langweilig: Stand geplant, Merchandise zusammengesucht und viele viele Bilder, um die Spannbreite meiner Arbeit zu zeigen. Gleich noch die Praktikantin mit einpacken und auf nach Heidelberg.

Vor Ort angekommen waren wir vom Interesse und Feedback der Studierenden überwältigt. Selbstverständlich zogen die bunten Bilder die TeilnehmerInnen magisch an. Dass diese Illustrationen auch in der Wissenschaft, zum Beispiel auf Webseiten und in Publikationen ihren Platz gefunden haben, stieß auf große Begeisterung. Wir erhielten viele Anfragen: wie tritt man an uns heran?, wer sind die Geldgeber?, wieviel kosten solche Illustrationen?, sind wir Grafikerinnen?, wie kommt man dazu sowas zu machen? Im Vorherigen Post haben wir eine kleine FAQListe mit Antworten für euch erstellt. 

Fast hätten wir unsere Slots verpasst in denen wir Sketchnotes erstellen wollten, aber das Programm ermöglichte beides, Standbetreuung und Notizen erstellen. Da die Sessions viele kurze Selbstvorstellungen der Sprecher vorsahen haben wir uns auf die Podiumsdiskussionen im Erstellen der Notizen konzentriert und den Rest der Zeit gespannt gelauscht wo hin Lebens- und Berufswege im Bereich der Wissenschaftskommunikation führen können.

Mögliche Stationen solcher Wege können Verlage sein, Blogs, Portale, Pressestelle, das Schulamt und einige mehr. Lest gern die Posts auf Twitter des DKFZ Careerdays @CdDkfz nach, auch unter dem Hashtag #scicomcd19.

Dr. Franziska W. Schwarz
franziskawschwarz@googlemail.com

Die zeichnende Naturwissenschaftlerin.

No Comments

Post A Comment