
24 Mrz 55. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
7.-9. März. 2018 Universität Hohenheim
Der diesjährige Kongress der DGE widmete sich dem Thema Nachhaltige Entwicklungsziele – Ernährungssicherung für die Zukunft. Anlässlich der Agenda der Vereinten Nationen von 2015, in der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung formuliert wurden, griff die DGE das zweite Leitziel auf: Hunger beenden, Nahrungssicherheit schaffen und allen Menschen nahrhafte und gesunde Lebensmittel zugänglich machen.
Unter diesem verantwortungsvollen Themenschwerpunkt fanden folgende Plenarvorträge an der Universität Hohenheim statt (siehe Bilder)
Welche Landwirtschaft taugt für die Zukunft?
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Otzberg
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein leitete mit einem Überblick zur Art des Ackerbaus und der Düngung ein, wie sie seit zehntausend Jahren von uns betrieben wird. Trotz der stetigen Weiterentwicklung der Technik hat sich erst in den letzten 3-4 Jahrzehnten mehr verändert als in den zehntausend Jahren zuvor. Spezielle Züchtungen, Pestizideinsatz, Produktionsverfahren und Ernährungsstile sind Einflussfaktoren auf diese Veränderungen. Besonders offentlich ist zum Beispiel die Abnahme der Diversität in den Insektenpopulationen sowie die Instabilität von Ökosystemen hinsichtlich wechselnder Witterungsbedingungen. Erste Lösungsansätze existieren um eine an die Bedingungen angepasstere Landwirtschaft zu betreiben. So können z.B. solarbetriebene Aussaatroboter, die Saat anpasst an die Boden- und Landschaftsverhältnisse verteilen (siehe Bild).
links:
http://www.zukunftsentwicklungen.de/Landwirtschaft.html
http://www.bauernverband.de/home
Impakt des Klimawandels auf Makro- und Mikronutrient Mangel in (sub)tropischen Ländern
Prof. Dr. Rainer Sauerborn, Heidelberg
Prof. Dr. Rainer Sauerborn legte seinen Fokus auf sieben ‘Stellschrauben’ an denen der Beitrag des Klimawandels zur Malnutrition erläutert werden kann. Sehr eingängig erläuterte er vier davon und schloss mit möglichen Maßnahmen an, um der Malnutrition entgegen zu wirken. Darunter waren u.a. die Anreicherungen von Lebensmitteln, Supplementierung, Frühwarnsysteme, Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen (siehe Bild).
links:
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Sauerborn-Rainer.142142.0.html
Mangelernährung mit Pflanzenernährung bekämpfen
Prof. Dr. Ismail Cakmak, Istanbul, Türkei
Prof. Dr. Ismail Cakmak widmete sich im Vortrag dem sogenannten verdeckten Hunger, dem Mangel an Vitaminen und Mineralien in der Nahrung. Hautpsächlich wird dieser verursacht durch einen Mangel der Nährstoffe im Boden. Weitere Faktoren, die wir selbst beeinflussen tragen zu einer Verstärkung des Effekts bei, wie z.B. die übermäßige Düngung zur Kompensierung des Mangels der sich in einem geringerem Ernteertrag zeigt. Der Ertrag wird dadurch zwar wieder erhöht, die wichtigen Nährstoffe im Ernteertrag jedoch verdünnt. Eine monotone Lebenmittelversorgung unterstützt den Effekt auf Dauer ebenso wie eine falsche oder fehlgeleitete Lebensmittelauswahl. Als Lösungsoptionen bot Prof. Cakmak Remineralisierungen des Bodens an, sowie Getreidezüchtungen mit höherem Speicherpotential für die jeweiligen Mineralien (siehe Bild).
links:
http://myweb.sabanciuniv.edu/cakmak/
http://myweb.sabanciuniv.edu/cakmak/research/
http://www.harvestzinc.org/
Neben den ‚großen‘ Beiträgen gab es zudem in jeweils 4-5 parallelen Sessions aktuelle Studienergebnisse, Zwischenberichte und Diskussionsrunden aus den verschiedenen Fachdisziplinen.
Themengebiete waren u.a.:
Ernährungssicherung für die Zukunft
Public Health Nutrition
Ernährungsverhaltensforschung
Ernährungsmedizin
Ernährungsberatung & Ernährungsbildung
Ernährungsepidemiologie
Gemeinschaftsverpflegung – Potentiale und Herausforderungen
Minisymposium Getreide 1: Glutenfrei – die neue Ernährungsmode!
Minisymposium Getreide 2: Möglichkeiten der Getreideverwertung
Minisymposium Ernährungstherapie bei Diabetes
Minisymposium Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Ernährungsverhalten
Lebensmittelinhaltsstoffe und Technologie
Minisymposium Insekten als Lebens- und Futtermittel
Ernährung 2.0 – Food Start-Ups
..zum Glück kann auch ich mich nicht klonen weder fünfteln, einige mir persönlich wichtige Themen werde ich für euch in Folgeartikeln aufarbeiten. Genauere Informationen zu den Sessions und den Vortragenden findet ihr u.a. Im pdf Program zur Veranstaltung auf den Seiten der DGE.
https://www.dge.de/va/kongresse/wk55/
No Comments